Gerüche beeinflussen unser Wohlbefinden

vom 11.08.2021

Haus Tabea ist Pilotstandort im Forschungsprojekt «oHealth»

Das Projekt «oHealth», initiiert durch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), hat zum Ziel, das Wohlbefinden von Bewohnenden, Mitarbeitenden und Besuchenden in Alters- und Pflegeeinrichtungen zu fördern. Das «o» steht für olfaktorisch und bezieht sich auf den Geruchssinn. Für unser Wohlbefinden spielen Gerüche im alltäglichen Leben eine zentrale Rolle. Durch die direkte Verbindung von Geruchsnerven zur Hirnregion, in der Emotionen und Erinnerungen verarbeitet werden, wirken Gerüche unmittelbar auf unser emotionales Empfinden. Sie können unter anderem Genesungsprozesse fördern und die Kreativität und Leistungsfähigkeit beeinflussen. In der Pflege sind Gerüche ein präsentes Thema, jedoch findet eine vertiefte Auseinandersetzung damit nur selten statt. Das Projekt «oHealth» will für das Thema sensibilisieren, Entscheidungsgrundlagen schaffen und neue Ansätze für die Raumgestaltung mit Düften entwickeln. Das Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste führt gemeinsam mit dem Alterszentrum Haus Tabea, den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich (Alterszentrum Grünau, Pflegewohngruppe Felsenrain) und dem Alterszentrum Tertianum Letzipark, das bislang erste Forschungsprojekt in diesem Bereich durch.

Wo viele Menschen zusammenwohnen, -leben und -arbeiten, bilden sich vielfältige, sich überlagernde Geruchseinflüsse. Welche Geruchsreize welche Reaktion hervorrufen, hängt von der kulturellen Prägung, von biografischen Ereignissen und von der Geruchsempfindlichkeit der Person ab. Pflegeeinrichtungen sind gleichzeitig Lebens-, Arbeits- und Pflegeraum und damit eine Schnittmenge vieler Wirklichkeiten. In diesem Spannungsfeld spielt Geruch auf verschiedenen Ebenen eine Rolle. Für Bewohnende bricht mit dem Heimeinzug das vertraute Geruchsumfeld und das daran gekoppelte Gefühl von Daheimsein weg. Die neue Geruchsumgebung ist fremdbestimmt und geprägt durch medizinische und pflegerische Utensilien. Mitarbeitende sind durch die körperliche und räumliche Nähe während Pflegehandlungen Körper- und Umgebungsgerüchen ausgesetzt, die ihre Leistungsfähigkeit sowie Pflege- und Betreuungsqualität beeinflussen können. Für Besuchende beeinflusst die Geruchsumgebung die Aufenthaltsqualität. Fremde und unangenehme Geruchserlebnisse, wie zum Beispiel Uringeruch auf den Stationen, können zur Hemmschwelle für regelmässige und längere Besuche werden.

An den verschiedenen Pilotstandorten wird untersucht, welche Bedeutung Geruchswahrnehmungen für Bewohnende, Mitarbeitende und Besuchende haben, und wie durch die Neutralisierung von unangenehmen, und den Einsatz von angenehmen Gerüchen, das Wohlbefinden gefördert werden kann. Das Projekt ist in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. Die erste Phase «Ethnografie und Datenerhebung» ist bereits im Gange und dauert noch bis September 2021. Anschliessend werden in der zweiten Phase darauf aufbauend, von Oktober bis April 2022, Ideen und Lösungsansätze entwickelt und getestet, um auf die identifizierten Bedürfnisse und Wünsche zu reagieren. In der dritten Phase findet der Wissenstransfer zu Fachkreisen statt, die in den Betrieb und die Planung von Alters- und Pflegeeinrichtungen involviert sind.

Das Haus Tabea ist stolz, als einer von drei Pilotstandorten nominiert zu sein und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste. In der ersten laufenden Phase wurden im Haus Tabea Interviews über alle Bereiche geführt. Dabei wurden Mitarbeitende, die in ihrem Bereich Berührungspunkte mit verschiedensten Geruchsumgebungen haben, gezielt befragt. Im Weiteren wurden Einzel- und Gruppeninterviews mit Bewohnenden organisiert und es werden Geruchstagebücher von Bewohnenden geführt. Auch Angehörige wurden zu ihrer Geruchswahrnehmung während ihren Besuchen im Haus Tabea befragt. Das Projekt «oHealth» findet bei allen Beteiligten grossen Anklang und wir dürfen mit Spannung die ersten Resultate aus der Phase I im Herbst 2021 erwarten.

 

Alterszentrum Haus Tabea
Schärbächlistrasse 2
8810 Horgen

T 044 718 44 44
F 044 718 44 45